+43 664 927 38 90
simon.riviere@richtung-geben.at
richtung-geben.at richtung-geben.at
  • Home
  • Über mich
    • Meine Methoden
  • Psychologische Beratung
  • Terminreservierung
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Meine Preise bei Richtung-geben
    • Häufig gestellte Fragen
Back
  • Home
  • Über mich
    • Meine Methoden
  • Psychologische Beratung
  • Terminreservierung
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Meine Preise bei Richtung-geben
    • Häufig gestellte Fragen
  • Home
  • Ängste bekämpfen
  • Wie du Panikattacken erfolgreich los wirst und was du am besten akut gegen sie tun kannst – plus Notfall-Übung

Wie du Panikattacken erfolgreich los wirst und was du am besten akut gegen sie tun kannst - plus Notfall-Übung

24 Jan

Wie du Panikattacken erfolgreich los wirst und was du am besten akut gegen sie tun kannst – plus Notfall-Übung

  • By Simon Rivière
  • In Ängste bekämpfen, Blockaden lösen, Panik und Ängste stoppen, Stress
  • 0 comment

Woher ich Panikattacken selbst kenne - der Stress mit der Angst

Ich selbst kenne Panikattacken aus meiner Studentenzeit und ich weiß daher, wie sich das anfühlt und wie schrecklich und ohnmächtig du dich dabei fühlen kannst.

Diese plötzlichen überfallsartigen Momente können dich überall treffen. In der U-Bahn, im Supermarkt an der Kassa oder einfach, wenn du zu Hause gerade bei einer Tasse Tee gemütlich auf deinem Stuhl sitzt.

Eine gewisse Angst vor dem nächsten “Anfall” sitzt ständig immer im Nacken. Hoffentlich passiert es nicht wieder!

Inhaltsverzeichnis

Kostenloses Erstgespräch jetzt buchen

Welche Symptome treten bei einer Panikattacke auf?

Atemnot, Schweißausbrüche, Herzklopfen, Kribbeln in den Händen und Beinen, weiche Knie, Ohrensausen oder Schwindelgefühle. Zusätzlich das Gefühl, man ist total neben sich und wie auf einem fremden Planeten. So als würdest du dir selbst fremd sein und nicht mehr wissen, wer du bist.

Das sind nur einige der körperlichen Symptome und Gefühle, die bei einer Panikattacke auftreten können. Auch wenn dein Körper hier das Hauptaugenmerk bekommt. Hinter einer Panikattacke stehen meist massive Belastungen, die emotionaler und mentaler Natur sein können.

Was bedeutet Hyperventilation bei einer Panikattacke und warum wird mir dann schwindelig?

Hyperventilation bedeutet, dass deine Lunge mehr als normal belüftet wird. Durch sie entstehen typische Symptome bei einer Panikattacke.

Da die Lunge normalerweise schon zu 100% mit Sauerstoff gesättigt ist, kann das schnellere und tiefere Atmen bei der Hyperventilation nicht noch mehr Sauerstoff in die Lunge bringen. Doch du atmest zu viel CO2 ab. Das CO2 ist normalerweise im Blut als Kohlensäure gelöst.

Wenn zu viel CO2 ausgeatmet wird, verschiebt sich der PH-Wert im Blut in eine basische Richtung. Über Rezeptoren misst der Körper den CO2-Spiegel im Blut und schließt damit auf eine bestimmte Sauerstoff-Konzentration.

Viel CO2 im Blut signalisiert dem Körper, dass die Sauerstoffkonzentration im Blut gering ist und stellt die Gefäße im Gehirn weiter, damit mehr Sauerstoff durchfließen kann. Sobald der CO2-Gehalt im Blut aber sinkt, so wie bei der Hyperventilation, dann werden die Blutgefäße im Gehirn enger gestellt. Daraus resultieren Schwindel, Benommenheit und Sehstörungen. Das macht wiederum Angst und dein Zustand verschlimmert sich weiter. Ein Teufelskreis beginnt, ein sogenannter „Circulus vitiosus“.

Simon Rivière-Blog-Was tun bei Panikattacken
Entdecke den Reichtum in dir und vertraue, dass du an deinem Ziel nicht vorbeigehen kannst.

Was kann ich bei Hyperventilation während einer Panikattacke tun?

Du musst die zu hohe Menge an ausgeatmetem CO2 wieder in den Körper befördern. Das kannst du am besten mit einer Papiertüte machen, die du locker am Mund hältst und dort hineinatmest. Somit wirst du das CO2 wieder langsam einatmen, der Atem wird ruhiger und die Gefäße können wieder weiter gestellt werden. Das verringert Schwindel oder Sehstörungen. Auch das Kribbeln in Fingern und Zehen sollte dann abnehmen. Auch der Herzschlag beruhigt sich.

Die hier beschriebene Maßnahme bringt nichts bei einer körperlich bedingten Hyperventilation. Hierbei funktioniert das Gehirn nicht einwandfrei, d.h. die Hyperventilation geschieht aufgrund anderer Ursachen.

News vom Fluss Rivière –
Alles rund um Panikattacken & Ängste, Burnout & negativen Stress sowie Selbstwert

Rück’ dein Leben zurecht.
Du hast momentan nur eins.

Panikattacken, Burnout lösen. Selbstwert stärken. 

  • Neuestes Wissen & kraftvolle Tipps für einen leichteren Alltag.

  • Hilfreiche Übungen, um Symptome schnell zu lindern.

  • Geführte Meditationen, die dich stärken und befreien.

Mein Dankeschön an dich für deine Anmeldung zum Newsletter

Hol’ dir gleich dein kostenfreies E-Book “Panikattacken besiegen”.

Wie kann eine Panikattacke ausgelöst werden?

Eine Panikattacke kann durch traumatische Ereignisse oder ständigen Stress ausgelöst werden! Es können nicht nur kürzlich traumatische Ereignisse sein, wie der Verlust eines geliebten Menschen oder Haustiers. Angst- und Panikattacken entstehen oft durch tägliche kleinere Stressfaktoren, die in Summe dann alles eskalieren lassen.

„Daily hassles“ nennt man sie und du darfst sie nicht unterschätzen. Ständiger Termindruck, negative Arbeitsatmosphäre, familiäre oder partnerschaftliche Streitereien. Nicht zu wissen, was man im Leben überhaupt machen oder wo man hin soll. Diese Themen bewegen sich meist leise im Untergrund und werden immer wieder weggeschoben. Doch im Laufe der Zeit kann es sein, dass sich diese unterdrückten Sorgen und Emotionen in einem einzigen Moment zusammenbrauen, um sich plötzlich körperlich auszuagieren.

Entdecke mehr über mich

Wie du eine Panikattacke schon sehr früh erkennen kannst?

Der Körper schafft dir in stressigen Momenten eine sinnvolle Unterstützung, wobei vor allem Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol bereitgestellt werden, um deinen Körper aktiver und deine Sinne zielgerichteter zu machen. Aber du brauchst immer wieder eine Erholungsphase, damit dein Körper sich wieder entspannen kann.

Ein regelmäßiger Wechsel aus Sympathikus und Parasympathikus, also ein Gleichgewicht aus Anspannung und Entspannung, ist wichtig, um mental, emotional und körperlich gesund zu bleiben. Ist aber dieses Wechselspiel über längere Zeit nicht mehr gegeben, bleibt dein System ständig in der aktiven, angespannten Phase. Das führt zu immer mehr Stress, denn alles in dir ist dauerhaft in Alarmbereitschaft.

Negative Stimmung, Schlafstörungen, Zähneknirschen in der Nacht oder höhere Infektanfälligkeit sind typische Zeichen, die dir schon sagen, dass dein Körper irgendwie versucht, Spannungen abzubauen oder schon erschöpft ist.

Warum Panikattacken ohnmächtig machen?

Dein Körper „hört“ mit, d.h. er speichert deinen Umgang mit ihm, passt sich einige Zeit an, aber dann irgendwann bringt irgendetwas das Fass zum Überlaufen. So eine Art des Überlaufens erfährst du dann in Form einer Panikattacke. Hier muss dann kein besonderer Auslöser mehr im Moment vorhanden sein.

Es läuft alles ab wie ein Muster, wie ein Programm, das momentan nicht zu stoppen ist. Du kannst nur damit umgehen lernen. Und das ist das, was so ohnmächtig macht. Du kannst das Warum deiner Panikattacke sowie deiner Angst nicht mehr richtig zuordnen. Denn die Auslöser sind entweder eine Summe aus vielen kleinen Aspekten des täglichen Lebens oder eine frühere traumatisch erlebte Situation, die nun durch einen Trigger, plötzlich auflebt.

Jetzt Termin online buchen
Simon Rivière-Blog-Panikattacken stoppen-Mann mit Überblick
Sobald du Überblick über deine Situation bekommen hast, siehst du nur noch Chancen, keine Krisen.

Wie du chronischen Stress und Panikattacken frühzeitig erkennen und vorbeugen kannst?

1. Erkenne deine „Daily hassles“

Finde deine Stressfaktoren bei dir im täglichen Leben. Sei ehrlich zu dir! Was sind die wiederholten kleinen Sorgen, die sich immer wieder leise in dir melden? Versuche diese auf ein Blatt Papier zu schreiben. So trägst du aktiv dazu bei, die kleinen Stressoren aus dir heraus- und wegzustellen. Damit kannst du sie besser greifbar machen.

2. Ändere deinen Fokus im täglichen Leben

Schau dir deine Stressoren an und frage dich, wie du diese Situationen noch anders sehen kannst, um Stress abzubauen. Versuche einen Blickwinkel zu bekommen, der dir eine gewisse Distanz zu ihnen gibt. Hole dir diese Sorgen und frustrierenden Situationen im Geiste her und schau sie dir in Ruhe an. Lasse sie in dir wirken und schiebe sie nicht weg. Sie sind sowieso da. Wenn du sie nicht wegschiebst, können sie beginnen, sich in dir zu verändern und es werden so neue Sichtweisen möglich.

3. Bringe Abstand zwischen dich und deine Stressauslöser

Nimm‘ dir einen Gegenstand aus der Wohnung, male etwas auf ein Papier oder nimm Fotos von Personen, zu denen du Abstand brauchst. Jetzt stelle dieses Symbol für deinen Stress vor dich hin und spüre, wie nahe dir das Ganze ist. Meistens ist es sehr nahe. Dann halte deine Hände vor deinem Brustkorb mit der flachen Hand von dir weg, so als würdest du etwas wegtauchen wollen. Schiebe langsam und bewusst diesen Stressauslöser von dir weg. Drück ihn weg von dir. Spüre den Abstand zwischen dir und dem Stress-Symbol.

Dann spüre in dich hinein und bestimme, wie weit dieses Symbol von dir entfernt sein muss, damit du wieder durchatmen kannst und eine deutliche Erleichterung spürst. Spüre wieder den Zwischenraum. Wiederhole das immer wieder. Zuerst nah an dich heran, dann immer weiter weg.

4. Ziehe eine schützende, imaginäre Grenze um dich herum

Du brauchst dringend Grenzen, die nur du bestimmen kannst. Stell dich im Raum auf und ziehe wirklich mit deiner Hand eine deutliche, imaginäre Grenze rund um dich herum. Sie sollte mindestens eine Armlänge von dir weg sein. Mach‘ dir Raum, schaff‘ dir Platz, schiebe alles nach draußen über die Grenze hinweg. Sage laut:“ Mein Revier ist mein Revier. Das ist meine Grenze und alle müssen sich daranhalten.“ Das wiederhole, sooft du magst, und schaffe dir damit eine Pufferzone zwischen dir und deinen Stressoren.

Was tun bei Panikattacken – das hilft sofort bei übermäßiger Angst und Panikattacken

Bei einer Panikattacke verlierst du den Boden unter den Füßen, doch genau diesen brauchst du jetzt dringend. Sobald du also diese Energie einer Panikattacke und aufkommender Ängsten kommen spürst, stampfe mit den Beinen auf den Boden. Klopfe deine Arme sowie Beine mit deinen flachen Händen ab. Dann gehe in den Vierfüßlerstand, stütze dich mit den Unterarmen auf den Boden, die Handflächen nach oben. Lege deinen Kopf in die Handflächen und forciere deine Atmung nicht. Dein Bauch ist frei, lass deinen Atem so wie er ist. Mach dich dann ganz klein, deinen Rücken rund und bleibe in dieser Position. Das schafft dir ein wenig Geborgenheit. Lass den Atem fließen und spüre den Kontakt zur Erde.

Sobald du merkst, dass du wieder zur Ruhe kommst, öffne die Fenster oder gehe in den Wald oder Park. Koche dir ein schmackhaftes Gericht aus frischen Zutaten. Trinke einen Beruhigungstee aus frischen Blättern und nähre dich bewusst mit angenehmer Musik oder einem inspirierenden Video. Nimm dir Zeit für dich!

Mein Tipp: Bitte lasse 2 Dinge weg, wenn du gerade mit Panikattacken kämpfst und noch keine sichere Beratungsmöglichkeit gefunden oder bestimmte Auslöser erkannt hast:

Meditation und ruhige, stille Atemübungen, denn das geht oft nach hinten los. Diese Übungen können deinen Zustand plötzlich verschlimmern. Erst wenn du wieder sicher im Alltag bist und dich stabil fühlst, sind diese Möglichkeiten wunderbar.

Blog-Simon Rivière-Panikattacken-Fluss
Du bist auf einer Reise zu dir selbst, ob du es nun willst oder nicht.

Wie kannst du langfristig Panikattacken loswerden?

Das Wichtigste ist, dir langfristig zu überlegen, welche Stressmuster du täglich hast, was dein ständiges Grübeln auslöst und was für dich nicht mehr passt im Leben. Denn eine Panikattacke ist ein Hilfeschrei von deinem Körper, der dir sagt, dass etwas in deinem Leben nicht mehr gut ist für dich. Was das genau ist, kannst du in einer Psychologischen Beratung, in einem Coaching oder einer Psychotherapie herausfinden.

Bitte greife nicht einfach auf Beruhigungsmittel zurück oder lass dich selbst außen vor, denn das wird dir mittel- und langfristig nichts bringen. Körperliche Betätigung ist generell sehr gut geeignet, um aus deinem Stressmuster herauszukommen. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, Tai-Chi, Yoga oder was auch immer dir Spaß macht und deine Energien in Schwung und Harmonie bringt, wird dir Erholung und Ausgleich garantieren.

Jetzt Kostenloses Erstgespräch buchen

Mein Gedankenimpuls für dich 😊

Laut unterschiedlichen Statistik- und Medienberichten leidet etwa jede fünfte Person an einer Angst- oder Panikattacke in Österreich. Ich glaube nicht, dass es per se daran liegt, dass irgendetwas grundsätzlich nicht stimmt mit dir, sondern, dass sich alte innere Strukturen und überholte Muster bei dir beginnen, auflösen zu wollen.

Für mich sind Erfahrungen wie Angst- oder Panikattacken auf der einen Seite schwierig, doch in ihnen können sich wahre Chancen auf eine gute Veränderung in deinem Leben bieten. Je mehr du versuchst, mit deinen Schwierigkeiten mitzugehen und aus ihnen lernen willst, umso höher sehe ich deine Chance, auch aus deinen Angst- und Panikattacken herauszukommen.

Ich von meiner Seite aus bin absolut sicher, dass es möglich ist, aus Stroh Gold zu machen, also aus anscheinend sehr negativen Erlebnissen etwas Gutes in deinem Leben zu kreieren. Es ist auch für dich möglich😊!

Liebe Grüße,

Unterschrift Blog-Simon Rivière

Tags:ÄngsteBurnout-PräventionSelbstwert steigernStress
Simon Rivière

You may also like

Lebensbereiche und Panikattacken

  • 19. November 2022
  • by Simon Rivière
  • in Panik und Ängste stoppen
Es gibt 6 Lebensbereiche, die sich danach sehnen, gelebt zu werden. Ohne Wenn und Aber. Und zwar von dir....
Was ist Holopathie-Simon Rivière
Was ist Holopathie
19. Juli 2022
Mehr Selbstbewusstsein steht uns gut
Selbstbewusstsein stärken
15. Juni 2022
Die Angst vor Panikattacken ist die Angst vor Gefühlen
Ich befreie mich jetzt von Panikattacken
20. Mai 2022

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien in diesem Blog

Hallo, ich bin Simon Rivière

 

Psychologischer Berater in Wien-Simon Rivière

Ich bin psychologischer Berater und Holopathie-Therapeut mit eigener Praxis im Herzen von Gersthof, 1180 Wien. Hier blogge ich für all jene, die ausruhen, Kraft tanken und wieder durchstarten wollen. Es sind Gedanken und Impulse, die dir helfen sollen Stress, Burnout, Panikattacken und Ängste erfolgreich zu bekämpfen.
Ich freue mich über deinen Kommentar im Blogartikel oder über deine Kontaktaufnahme.

Schlagwörter

Beziehungen Blockaden lösen Burnout-Prävention Entspannung Holopathie Negative Gedanken stoppen Panikattacken lösen Perfektionismus Schlafen Schuld und Scham besiegen Selbstbewusstsein stärken Selbstwertgefühl Selbstwert steigern Stress Ängste Ängste bekämpfen

Neueste Beiträge

  • Lebensbereiche und Panikattacken
  • Was ist Holopathie

Neueste Kommentare

  • Bindungsangst überwinden bei 4 wirksame Methoden, wie du deine Angst bekämpfen kannst

Kontakt

+43 664 927 38 90

simon.riviere@richtung-geben.at

Thimiggasse 25/Tür 15 | 1180 Wien

Psychologische Beratung

  • Über mich
  • Psych. Beratung
  • Kontakt
  • Holopathie
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

News vom Fluss “Rivière”

Am 1. jeden Monats bekommst du wertvolle Übungen oder Meditationen und Gedankenimpulse, um Panikattacken, Ängsten, Burnout und Stress keine Chance zu geben. Die News vom Fluss helfen dir, vom Überleben ins Leben zu kommen. Machst du mit? Du bist nur eine E-Mail-Adresse davon entfernt. Starte JETZT!

Jetzt anmelden!

  • Home
  • Über mich
  • Meine Methode
  • Blog
Newsletter-Anmeldung
Terminreservierung
Cookie-Zustimmung verwalten
Um diese Website zu betreiben, ist es notwendig, Cookies zu verwenden. Einige Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, andere brauche ich für die Statistik und wieder andere helfen mir, dir nur die Inhalte anzuzeigen, die dich interessieren. Mehr erfährst du in meiner Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}